0178-4012980 info@lauraradhoff.de

Laura Radhoff
Heilpraktikerin für Psychotherapie

Privatpraxis für Hypnose- und Psychotherapie

nach dem Heilpraktikergesetz

Kinder- u. Jugendpsychotherapie

#288862750 vectorfusionart– stock.adobe.com

In meiner Praxis biete ich u.a. Diagnostik und private Psychotherapie für Kinder und Jugendliche sowie begleitende Beratung/ Psychotherapie von Beziehungspersonen oder Familientherapie an.

Die Erziehung eines Kindes kann neben sehr vielen schönen und wundervollen Momenten auch einige Hürden mit sich bringen. Bei der Aufgabe Schwierigkeiten zu meistern und problematische Phasen als Chance zur Weiterentwicklung zu nutzen, möchte ich Sie professionell unterstützen.

Zur individuellen Unterstützung können verschiedene Psychotherapieverfahren eingesetzt werden.

Neben der Verhaltenstherapie arbeite ich mit der systemischen Familientherapie, der Kinderhypnosetherapie und EMDR zur Behandlung von u.a.:

Aktuellen Krisen, Angststörungen im Kindesalter z.B. Nachtängste, Angst vor dem Einschlafen, Schulangst, Trennungsängste, Prüfungsangst bei Jugendlichen, Enuresis/ Einnässen, Zwangshandlungen und Zwangssymptome, Stottern/ Poltern, Tics, Angewohnheiten wie Nägelkauen/Daumenlutschen, Albtraüme, Mobbing, Kontaktstörungen zu Gleichaltrigen oder Erwachsenen, körperliche Beschwerden und Schmerzen mit seelischer Ursache.

Tier- und Pferdegestützte Kinder- und Jugendpsychotherapie:

Einfühlsame Unterstützung

Die Tiergestützte Kinderpsychotherapie ist eine besonders sanfte und effektive Therapieform, die Kindern hilft, ihre emotionalen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Kinder arbeiten gemeinsam mit Hühnern, Schafen oder Pferden, um sich selbst besser zu verstehen, ihre Gefühle zu regulieren und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Tiere wirken dabei als vertrauensvolle Begleiter und bieten eine sichere, nicht wertende Umgebung, die Kindern hilft, ihre inneren Konflikte zu lösen und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. 

Wie funktioniert pferdegestützte Kinderpsychotherapie?

In der pferdegestützten Therapie lernen Kinder durch den direkten Kontakt mit den Pferden, ihre Emotionen zu erkennen und auszudrücken. Pferde sind äußerst sensibel und spiegeln unmittelbar das Verhalten und die Gefühle des Kindes wider, was den Kindern hilft, ihre eigenen Empfindungen und Reaktionen besser zu verstehen. Die Tiere fördern Selbstbewusstsein, Empathie und Verantwortung und bieten einen sicheren Raum, um schwierige Gefühle zu bearbeiten.

Mögliche Therapieziele und Vorteile:

1. Emotionale Regulierung: Kinder, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu kontrollieren – sei es Wut, Angst oder Trauer – können durch den Umgang mit Pferden lernen, wie sie ihre Emotionen steuern. Pferde sind äußerst feinfühlig und reagieren auf die Stimmung des Kindes, was eine unmittelbare Rückmeldung über das eigene Verhalten und die eigenen Gefühle ermöglicht.

2. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: der Umgang mit den Tieren stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes. Indem es Verantwortung übernimmt u.a. beim Führen des Pferdes, lernt es, dass es in der Lage ist, mit Herausforderungen umzugehen.

3. Förderung von Empathie: Pferde reagieren auf die Gefühle und Bedürfnisse des Kindes. Diese Erfahrung lehrt Kinder, die Perspektive anderer zu verstehen und Empathie zu entwickeln, was besonders hilfreich ist, um soziale Beziehungen zu verbessern.

4. Soziale Fähigkeiten: Durch gemeinsame Aktivitäten mit dem Pferd lernen Kinder, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehemen und Konflikte zu lösen. Dies fördert die Team- und Kommunikationsfähigkeit, sowohl mit den Tieren als auch stellvertretend mit anderen Menschen.

5. Überwindung von Ängsten: Kinder, die unter Ängsten und Phobien leiden, können durch die behutsame Annäherung an die Pferde lernen, Vertrauen zu entwickeln und ihre Ängste zu überwinden. Der sichere Umgang mit einem großen Tier kann das Gefühl von Kontrolle und Selbstsicherheit stärken.

6. Stressbewältigung und Entspannung: Die natürliche, ruhige Ausstrahlung der Pferde hat eine beruhigende Wirkung auf Kinder. Das Erlernen von Entspannungsübungen im Umgang mit den Tieren kann Kindern helfen, besser mit Stress und Ängsten umzugehen.

Wann ist pferdegestützte Kinderpsychotherapie sinnvoll?

– Bei Verhaltensproblemen wie Aggressionen, Wutausbrüchen oder Rückzug

– Bei Zwangs- und Angststörungen, Phobien oder Schulangst

– Bei Traumata oder belastenden Erlebnissen, wie Verlust oder Trennung

– Bei ADHS und anderen Aufmerksamkeitsstörungen

– Bei Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion oder beim Aufbau von Freundschaften

– Bei Selbstwertproblemen oder mangelndem Selbstvertrauen

– Bei Lern- und Konzentrationsproblemen, die emotional bedingt sind

– Bei psychosomatischen Beschwerden u.a.

Ich bin Mitglied im VFP

Der Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater (VFP) ist die größte berufsständische Vereinigung in der freien Psychotherapie.