Laura Radhoff
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Tiergestützte Psychotherapie
In der tiergestützten Psychotherapie begleiten mich neben Hühnern und Schafen u.a. vier Therapieponys.
Die pferdegestützte Therapieeinheit stellt einen wertvollen Baustein eines integrativen Behandlungsprozesses dar und kann sowohl eigenständig als auch in eine reguläre Therapie eingebettet, überbrückend und unterstützend zu nahezu jeder Behandlungsepisode erfolgen.
Das eingesetzte Therapiepferd wirkt durch das, was in der Begegnung mit dem Tier im Menschen ausgelöst und angeregt wird.
Dies beginnt meist bereits bei dem ersten Kontakt mit dem Pferd. Da sich unsere Erlebens – und Verhaltensmuster auch in der Interaktion mit dem Pferd zeigen, kann es bereits in der diagnostischen Phase eingesetzt werden.
Die Beobachtung, Begegnung und Berührung des Pferdes vom Boden aus ermöglicht einen besonderen Zugang zu unbewussten Strukturen und kann therapeutische Prozesse aktivieren, begünstigen und beschleunigen.
In der pferdegestützten Psychotherapie geht es darum, bei Beobachtung von Pferden, im Umgang und während Bodenübungen mit den Pferden in Interaktion zu treten.
Im Mittelpunkt stehen die Begegnung und der Umgang zwischen Mensch und Tier. Die Therapiepferde werden entsprechend der individuell definierten Ziele eingesetzt.
Unbewusste Dynamiken werden in der Begegnung schnell sichtbar und veränderbar. Das Pferd reagiert authentisch und direkt auf jedes unbewusste Detail und gibt durch seine Spiegelfunktion unmittelbare Rückmeldungen, die nun unbewusstes äußerlich sichtbar machen. Dabei begegnet es Ihnen und Ihren individuellen Herausforderungen, Ängsten und konditionierten Verhaltenseisen stets sanft, ehrlich und unvoreingenommen.
Die pferdegestützten Interventionen beziehen sich auf psychische und psychosomatische Beschwerden.
Die Therapiepferde begleiten u.a. bei den Themen: Angst, Achtsamkeit, innere Unruhe, Unsicherheit, Depression, Isolation, Zwänge, Beziehungsfähigkeit, Umgang mit Emotionen, soziale Kompetenz, Grenzen setzen, Entscheidungen, Essstörungen, Neubewertung der Selbsteinschätzung
In Zusammenarbeit mit dem Hof Frohne werden ausgebildete Therapiepferde in vielfacher Hinsicht zur Unterstützung meiner psychotherapeutischen Arbeit eingesetzt.
Die Arbeit mit den Pferden findet am Boden statt.
Das Angebot besteht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Einzeltherapie sowie Paar – Familien – oder Gruppentherapie mit Therapiebegleitpferd.
Pferdegestützte Gruppenpsychotherapie
Das Pferd als Co – Therapeut wird unterstützend eingesetzt, erleichtert den Zugang und leistet u.a. durch seine Spiegelfunktion wertvolle Dienste. Es reagiert authentisch,unmittelbar und ist dabei in der Lage, jede noch so unbewusste, verdeckte Emotion zu spiegeln.
Innerhalb der pferdegestützten Gruppenpsychotherapie werden dynamische Prozesse und auftretende Phänomene (Gruppendynamik, Übertragung und Gegenübertragung) in sozialer Interaktion deutlich und werden genutzt, um Therapieziele gezielt erreichen zu können.
Pferdeerfahrung ist nicht erforderlich!
Wo findet die Therapie statt?
Die pferdegestützten Therapieeinheiten finden abweichend von der Praxisadresse, in der Natur/ am Hof Frohne, ebenfalls in Henrichenburg statt.
Bitte denken Sie an geeignete, wetterfeste Kleidung (festes Schuhwerk/ Gummistiefel/ Regenjacke/ Sonnenschutz).






